Verhaltensökonomie in der Finanzplanung: Wie Psychologie Ihre Investitionsentscheidungen beeinflusst
Die traditionelle Finanztheorie geht davon aus, dass Menschen rationale Entscheidungen treffen. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: Unsere Gehirne sind voller kognitiver Verzerrungen, die unsere Finanzentscheidungen systematisch beeinflussen. Von der Verlustaversion bis zum Ankereffekt – diese tiefgreifende Analyse beleuchtet, wie psychologische Mechanismen Ihre Investitionsstrategie prägen und welche evidenzbasierten Methoden helfen, diese Fallen zu umgehen. Inklusive konkreter Fallstudien aus der Behavioral-Finance-Forschung und praktischer Umsetzungsstrategien für Ihr Portfolio.
Vollständige Analyse lesen